Rocher du Midi
Flugroute: Rocher du Midi – La Sarouche – Le Recardet
Das Pays-d’Enhaut in den Waadtländer Voralpen erstreckt sich auf dem Kantonsboden von Waadt, auf deutscher Seite nannte man den Talabschnitt früher nach der Saane (frz. La Sarine), die hindurchfliesst, das «welsche Saanenland». Der Talabschnitt La Gruyère mit der Stadt Bulle (771 m ü. M.) zählt zum Kanton Freiburg und das Saanenland um die Stadt Gstaad (1’050 m ü. M.) zum Kanton Bern. Der Gipfel des Rocher du Midi (2’097 m ü. M.) südlich über dem Tal gehört zur Gemeinde Château-d’Oex.
Das Wintersportgebiet La Braye am Fuss des Rocher du Midi ist von den Talorten Château-d’Oex (958 m ü. M.) und Gérignoz (959 m ü. M.) aus erreichbar. Westlich des Massivs führt die Passstrasse von Les Moulins (890 m ü. M.) auf den Col des Mosses (1’445 m ü. M.).
Das Pays-d’Enhaut in den Waadtländer Voralpen erstreckt sich auf dem Kantonsboden von Waadt, auf deutscher Seite nannte man den Talabschnitt früher nach der Saane (frz. La Sarine), die hindurchfliesst, das «welsche Saanenland». Der Talabschnitt La Gruyère mit der Stadt Bulle (771 m ü. M.) zählt zum Kanton Freiburg und das Saanenland um die Stadt Gstaad (1’050 m ü. M.) zum Kanton Bern. Der Gipfel des Rocher du Midi (2’097 m ü. M.) südlich über dem Tal gehört zur Gemeinde Château-d’Oex.
Das Wintersportgebiet La Braye am Fuss des Rocher du Midi ist von den Talorten Château-d’Oex (958 m ü. M.) und Gérignoz (959 m ü. M.) aus erreichbar. Westlich des Massivs führt die Passstrasse von Les Moulins (890 m ü. M.) auf den Col des Mosses (1’445 m ü. M.).