Balmhorn | Kanderfirn
Flugroute: Balmhorn – Kanderfirn
Die Berner Alpen bilden ein ausgedehntes Gebirgsmassiv zwischen dem Rhonetal und dem Berner Oberland. Das stark vergletscherte Balmhorn (3’698 m ü. M.) liegt auf der Grenze der Kantone Bern und Wallis nahe beim Lötschenpass (2’690 m ü. M.).
Der Gletscher Kanderfirn erstreckt sich von der Westflanke des Tschingelhorns (3’562 m ü. M.) über 6 km in Richtung Gasterntal. Im Nordosten des Gletschers trennt die Blüemlisalp (3’661 m ü. M.) den Kanderfirn vom Kandersteg. Vom Südwesten her speist der Petersgrat als wichtigstes Eisnachschubgebiet den Gletscher. Der unterste Abschnitt des Kanderfirns wird auch «Alpetligletscher» genannt.
Die Berner Alpen bilden ein ausgedehntes Gebirgsmassiv zwischen dem Rhonetal und dem Berner Oberland. Das stark vergletscherte Balmhorn (3’698 m ü. M.) liegt auf der Grenze der Kantone Bern und Wallis nahe beim Lötschenpass (2’690 m ü. M.).
Der Gletscher Kanderfirn erstreckt sich von der Westflanke des Tschingelhorns (3’562 m ü. M.) über 6 km in Richtung Gasterntal. Im Nordosten des Gletschers trennt die Blüemlisalp (3’661 m ü. M.) den Kanderfirn vom Kandersteg. Vom Südwesten her speist der Petersgrat als wichtigstes Eisnachschubgebiet den Gletscher. Der unterste Abschnitt des Kanderfirns wird auch «Alpetligletscher» genannt.