Arlesheim
Flugroute: Arlesheim
Das Wahrzeichen des basellandschaftlichen Dorfs Arlesheim (334 m ü. M.) ist die Domkirche. Der Arlesheimer Dom wurde im Barockstil Ende des 17. Jh. erbaut und verfügt über zwei Türme. Bekannt ist auch sein Inneres, wo die letzte erhaltene Silbermannorgel der Schweiz zu bewundern ist. Johann Andreas Silbermann war im 18. Jh. ein angesehener Orgelbaumeister.
Arlesheim, an den Hängen des Gempenplateaus und entlang der Birs gelegen, verfügt auch über die mittelalterliche Ruine Burg Birseck. Noch heute sind wesentliche Teile der Burganlage zu bewundern. Burg Birseck besteht aus einer Kern- wie aus einer Vorburg, welche durch einen Felsgraben getrennt und durch eine Zugbrücke verbunden waren. Hinter der von der Burg genutzten Talenge liegt die Ermitage (dt. Einsiedelei) von Arleheim. Zur Ermitage gehört der grösste englische Landschaftsgarten der Schweiz, welcher im 18.|19. Jh. für Menschen aus ganz Europa zu einem beliebten Reiseziel wurde.
Das Wahrzeichen des basellandschaftlichen Dorfs Arlesheim (334 m ü. M.) ist die Domkirche. Der Arlesheimer Dom wurde im Barockstil Ende des 17. Jh. erbaut und verfügt über zwei Türme. Bekannt ist auch sein Inneres, wo die letzte erhaltene Silbermannorgel der Schweiz zu bewundern ist. Johann Andreas Silbermann war im 18. Jh. ein angesehener Orgelbaumeister.
Arlesheim, an den Hängen des Gempenplateaus und entlang der Birs gelegen, verfügt auch über die mittelalterliche Ruine Burg Birseck. Noch heute sind wesentliche Teile der Burganlage zu bewundern. Burg Birseck besteht aus einer Kern- wie aus einer Vorburg, welche durch einen Felsgraben getrennt und durch eine Zugbrücke verbunden waren. Hinter der von der Burg genutzten Talenge liegt die Ermitage (dt. Einsiedelei) von Arleheim. Zur Ermitage gehört der grösste englische Landschaftsgarten der Schweiz, welcher im 18.|19. Jh. für Menschen aus ganz Europa zu einem beliebten Reiseziel wurde.